
Sportereignisse, Klimawandel, globale #-Initiativen … lass was machen!
Aber wie? Eine Qualifizierungsreihe mit globaler Perspektive für alle,
die mit ihrem pädagogischen Handeln einen Beitrag zu einer gerechteren
Welt leisten und die Strukturen vor Ort verändern möchten, um mehr
Teilhabe und Engagement zu ermöglichen.
- Referent*in: Stephanie Garff
- Referent*in: Simone Liedtke
- Referent*in: Svenja Link

Selbstorganisation ist in der Kinder- und Jugendarbeit ein Grundprinzip. Jugendbeteiligung im kommunalen Bereich ist mit der Änderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg seit 2015 verpflichtend und in den Jugendverbänden sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelebter Alltag.
Doch wie muss sich die Kinder- und Jugendarbeit in der digitalen Lebenswelt Jugendlicher bewegen – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv und praktisch einsetzbar sind? Welche Tools funktionieren? Und vor allem: Wie passt dies in ein sinnvolles Gesamtkonzept?
Diese Fragen beantworten wir im Methodenseminar ePartizipation und werfen einen genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir, wie gelingende ePartizipation gestaltet wird und wie eine sinnvolle Verknüpfung von „online“ und „offline“ aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.
Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu werden verschiedene Tools vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden die Möglichkeiten konkret und in Kleingruppen erste Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis gesponnen. Hinweise zu datenschutzkonformer Ausgestaltung von Beteiligungsvorhaben runden die Veranstaltung ab.
- Referent*in: Heiko Bäßler
- Referent*in: Karoline Gollmer

Das Recht auf Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen ist universal. Es ist in der UN-Kinderrechtskonvention und
im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert und gilt für alle
Jugendlichen – auch für diejenigen mit Fluchterfahrung. Doch was
bedeutet Beteiligung?
- Referent*in: Stephanie Garff
- Referent*in: Maria Tramountani